FACHBEREICH CHEMIE
&nbsp
Fachbereich Chemie

Fachbereich Chemie

Am Humboldt-Gymnasium unterrichten derzeit: Herr Hilbert, Herr Ganschow, Frau Skalla, Frau  Breslawsky (hintere Reihe); Herr Meinecke und Herr Köhler (Referendar) (im Bild vorne)

Inhalte

Im Chemieunterricht lernen Schülerinnen und Schüler viele Stoffe aus ihrem Alltag kennen. Sie leiten aus den Eigenschaften dieser Stoffe die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten ab. Sie erkennen, dass Stoffe in chemischen Reaktionen umgewandelt werden können und welche Zusammenhänge dabei bedeutsam sind. Die Sicht auf Strukturen, energetische Verhältnisse und Umweltaspekte lassen es zu, dass Visionen entwickelt werden können.

Die Inhalte des Chemieunterrichts orientieren sich am Alltag der Lernenden und daran, wie Erkenntnisse aus der Chemie diesen beeinflussen und ermöglichen. Wir beschäftigen uns mit Fragen und Inhalten wie:

  • Warum wird es warm, wenn eine Kerze verbrennt?
  • Woraus besteht eigentlich Luft?
  • Warum unsere Welt ohne Metalle nicht möglich wäre.
  • Hart wie Diamant und weich wie ein Bleistift: Die verschiedenen Gesichter des Kohlenstoffs
  • Woraus bestehen unsere Lebensmittel?
  • Was passiert beim Laden und Entladen des Akkus im Handy?

Unterricht

Chemie gehört, wie die anderen Naturwissenschaften, zu den Unterrichtsfächern, die vor allem Alexander von Humboldt verpflichtet sind.

Dieses neue Fach ab Klasse 7 wird von uns von Anfang an handlungs- und schülerorientiert unterrichtet. Die Schüler entwickeln nach und nach Selbstständigkeit bei der Aneignung von Fachkompetenz. Die individuelle Förderung der Lernenden durch geeignete Methoden ist dabei für uns unerlässlich. Zur Entwicklung von Kompetenzen wird Wissen gezielt aufgebaut, vernetzt und vielfältig angewendet. Dabei spielen neugieriges aber auch sicherheitsbewusstes Experimentieren, ergebnisorientiertes Recherchieren, sinnvolles Nutzen von Modellen und vielfältiges Üben des Präsentierens von Ergebnissen eine wichtige Rolle.

Wichtig ist allen beteiligten Fachlehrern, dass die Schüler fachspezifische Inhalte mit ihren Erfahrungen verknüpfen und Phänomene aus der Umwelt kompetent werten lernen.

Ausstattung

Unser Chemiefachraum ist so ausgestattet, dass jeder Schüler selbstständig experimentell arbeiten kann. Wasser- Gas- und Elektroanschluss befinden sich an den Schülertischen. Ein interaktives Whiteboard ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden aktuelle Lern-Applikationen in den Unterricht einzubeziehen.

Außerdem gibt es zwei Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss sowohl für Übungen als auch zur Recherche im Raum.

Jeder Schüler bekommt das aktuell verwendete Chemielehrbuch für das Schuljahr nach Hause ausgeliehen. Weiterhin stehen den Schülern im Fachraum eine Auswahl von weiteren Lehrbüchern und die aktuellen Fachzeitschriften „Max Planck Forschung“  (Abonnement) als  Handbibliothek zur Verfügung. Modelle, Messgeräte und ähnliches sind älteren und neueren Datums. So konnten wir, neben der Finanzierung der grundlegenden Geräte und Chemikalien durch den Schulträger, durch Preisgelder und Sponsoren ( Max-Planck-Institut Potsdam Golm) u. a. ein Brennstoffzellenautomodell und einige Elektrochemiearbeitsplätze anschaffen.

Begabtenförderung

Individuelle Förderung heißt, sowohl Übungsmöglichkeiten für Leistungsschwächere anzubieten als auch naturwissenschaftlich begabte und interessierte Schüler über den Rahmenplan hinaus herauszufordern.

Über die Binnendifferenzierung im Unterricht hinaus gibt es bei uns folgende Möglichkeiten:

Individuelle Angebote

Hierbei handelt es sich um fakultative Aufgaben, Rechercheideen oder kleine Projektideen, bei denen sich die Schüler meist zu Hause über den Rahmenplan hinaus mit chemischen Sachverhalten beschäftigen. Dazu werden oft aktuelle Schlagzeilen, wie Nobelpreise, Umweltprobleme oder Alltagsphänomene einbezogen.

Chemieakademie

In der Chemieakademie haben sich Schüler der Sekundarstufe I zusammengefunden, die chemischen Sachverhalten näher auf den Grund gehen wollen.

Themenvorschläge bringen die Schüler selbst mit ein (z.B. Strukturen von kristallinen Substanzen, qualitative Analysen, Extraktionen von Stoffen aus pflanzlichen Materialien usw.). Dabei spielt die experimentelle Methode als Mittel zum Erkenntnisgewinn eine große Rolle. Im weiteren Verlauf der Förderung fließen auch quantitative Betrachtungen ein, so dass es für die Schüler besser möglich sein wird, an Olympiaden teilzunehmen, die im Fach Chemie einen starken mathematischen Schwerpunkt haben.

Unsere Lernenden nehmen sehr erfolgreich an folgenden Wettbewerben und Olympiaden teil: